Versicherungspflicht

Warum Angehörige im Betrieb versicherungsrechtlich heikel sind – und wie Sie Nachzahlungsfallen sicher umgehen

Fast jeder Arbeitgeber beschäftigt hin und wieder oder dauerhaft Angehörige wie Ehegatten oder Lebenspartner, Kinder oder Enkel. In diesen Fällen und auch bei der Beschäftigung von entfernteren Verwandten müssen Sie als Entgeltabrechner besonders aufpassen. Hier gelten sozialversicherungsrechtlich jede Menge Besonderheiten.

Britta Schwalm

14.04.2025 · 4 Min Lesezeit

Betriebsprüfer nehmen die Arbeitsverträge mit Angehörigen des Arbeitgebers regelmäßig unter die Lupe. Oft werden diese Beschäftigungsverhältnisse von den Sozialversicherungsträgern nicht als sozialversicherungspflichtiges „echtes“ Arbeitsverhältnis anerkannt – auch wenn Arbeitgeber und Mitarbeiter das eigentlich so geplant hatten. Kritikpunkt der Prüfer ist häufig das vermeintliche Abweichen von Vertragsgestaltung und tatsächlichen Verhältnissen. Möchten Sie das von vornherein vermeiden, sollten Sie auf Folgendes achten:

  • Stellt Ihr Unternehmen Angehörige des Arbeitgebers ein, sorgen Sie von vornherein für die richtigen Vereinbarungen, sodass das Arbeitsverhältnis von den Sozialversicherungsträgern wie gewünscht anerkannt wird.
  • Arbeiten bereits Angehörige des Arbeitgebers in Ihrem Betrieb, überprüfen Sie regelmäßig, ob das Beschäftigungsverhältnis so vereinbart ist und durchgeführt wird, dass es bei der nächsten Betriebsprüfung nicht zur Nachzahlungsfalle werden kann.

Sie wollen weiter lesen? Hier geht es weiter:

Sie haben bereits Zugang?
Melden Sie sich einfach an und
lesen Sie sofort weiter.

Erweitern Sie Ihren Zugang!
Testen Sie dieses Produkt kostenlos!