Formulierungen in qualifizierten Zeugnissen

Wie Sie die Leistungen und das Verhalten Ihrer Azubis im Ausbildungszeugnis bewerten

Die Zeugnissprache ist etwas Besonderes, sowohl in Arbeits- als auch in Ausbildungszeugnissen. Welche Leistungen ein Azubi erbracht hat und wie er mit seinen Kollegen zurechtkam, wird in der Regel verklausuliert dargestellt. Bei diesen „Codes“ kommen die Grundsätze „Wohlwollen“ und „Wahrheit“ zum Tragen, was für Sie einige Herausforderungen mit sich bringt. Die sind allerdings zu bewältigen.

Martin Glania

10.02.2025 · 2 Min Lesezeit

Bei der Formulierung von Ausbildungszeugnis kommt es auf kleine Details an. Da kann mal ein kleines Wörtchen fehlen und die Leistung steht plötzlich in einem ganz anderen Licht dar. Fakt ist: Auch bei textlichen Beurteilungen werden Noten vergeben. Finden Sie daher stets die richtige Formulierung.

So funktioniert das Prinzip der Notengebung bei qualifizierten Zeugnissen

Ganz gleich, ob Sie die Gesamtleistung, die Leistung in einzelnen Kategorien oder auch das Verhalten eines Auszubildenden in seinem Ausbildungszeugnis beurteilen – es funktioniert immer auf die gleiche Art und Weise. Diese ist in der folgenden Übersicht dargestellt:

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Das Berufsausbilder-Magazin’ 14 Tage GRATIS und profitieren Sie von

  • praxisnahen und sofort einsetzbaren Lösungen für Ihren Arbeitsalltag, inklusive bearbeitbarer Arbeitshilfen, Muster und Vorlagen zum Download
  • 100 % Rechtssicherheit durch detaillierte Beleuchtung aller rechtlichen Stolperfallen und aktuellen Rechtsproblematiken
  • aktuellen Themen und Best Practices erfolgreicher Ausbildungsbetriebe