Reden und Präsentieren - Redner-Know-How

So gelingt der digitale Rede-Auftritt

Ob Vortrag bei einer Videokonferenz, Rede des Vorstands an Mitarbeitende im Intranet, politisches Statement per Video auf Social Media oder Grußwort, das auf einer Versammlung digital eingespielt wird – es gibt viele Anlässe und Formate für den digitalen Rede-Auftritt. Eins ist aber allen gemein: Es fehlt der direkte Kontakt zum Publikum. Daher gilt es, mit rhetorischen Mitteln und geschickter Nutzung der Technik Nähe herzustellen. Eine weitere Herausforderung digitaler Rede-Auftritte ist, die Aufmerksamkeit der Zuhörenden zu halten.

Anja Martin

12.01.2023 · 10 Min Lesezeit

Denn Ihr Online-Publikum sitzt im Büro oder zu Hause. Hier sind die Möglichkeiten, abgelenkt zu werden, besonders hoch: Schnell ein paar E-Mails bearbeiten, ein bisschen nebenher daddeln oder mal gucken, was auf Facebook so los ist. Und wenn das interessanter erscheint als Ihr Vortrag, genügt ein kleiner Klick, um den Kreis der Zuhörenden ohne Aufsehen zu verlassen.

Struktur, Inhalt und Auftritt

Stellen Sie sich vor, Sie nehmen an einem Video-Call teil. Angekündigt ist ein Experte, der einen Input zu einem Thema liefern soll, das Ihnen wichtig ist. Nur kommt der Experte leider nicht auf den Punkt. Nach zehn Minuten plaudert er immer noch ziellos vor sich hin. Hören Sie bis zum Schluss zu?

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘LeadersClub’ 14 Tage GRATIS und profitieren Sie von

  • multimedialen und topaktuellen Inhalten rund um moderne Mitarbeiterführung (Fachartikel, Kurzvideos, Podcast,…)
  • persönlicher Weiterentwicklung dank spannender Inhalte zu Business English, Reden und Präsentieren
  • Live-Austauschrunden und einem kurzen Draht zu unseren Experten für Ihren individuellen Beratungsbedarf